Der Verlust eines geliebten Menschen ist ein emotionaler und schwieriger Moment in unserem Leben. Leider können neben all der Trauer auch komplizierte (rechtliche) Fragen im Zusammenhang mit dem Erbschaft auftauchen. Erbstreitigkeiten können Familienmitglieder auseinandertreiben und wertvolle Beziehungen beschädigen. Glücklicherweise gibt es einen alternativen Ansatz, der zur Lösung solcher (latenten) Streitigkeiten beitragen kann: die Erbschaftmediation. In diesem Artikel erläutern wir, was eine Erbschaftmediation beinhaltet und zeigen anhand eines praktischen Beispiels, wie effektiv (auch) diese Form der Mediation ist. Lesen Sie den vollständigen Beitrag hier.
Was ist Erbschaftsmediation?
Die Erbschaftsmediation ist ein Verfahren, bei dem ein neutraler Dritter, der Erbschaftsmediator, den beteiligten Familienmitgliedern hilft, (latente) Streitigkeiten im Zusammenhang mit einem Erbschaft zu lösen. Der Mediator ist speziell in Konfliktmediation ausgebildet und bemüht sich um einen offenen Dialog und konstruktive Verhandlungen. Ziel der Erbschaftmediation ist es, eine gemeinsame, für alle Beteiligten akzeptable Lösung zu finden, ohne dass es zu einem Rechtsstreit kommt.
Ein Beispiel aus der Praxis:
Stellen Sie sich vor, die Familie Jansen hat mit dem Tod ihres Vaters, der ein umfangreiches Vermögen hinterlassen hat, ohne ein Testament zu machen, einen tragischen Verlust erlitten. Die Familie besteht aus drei erwachsenen Kindern: Lisa, Peter und Sarah. Schon bald nach dem Tod des Vaters kommt es zwischen den Kindern zu Spannungen und Unstimmigkeiten über die Aufteilung der Erbschaft.
Lisa behauptet, dass sie sich in den letzten Jahren am meisten um ihren Vater gekümmert hat, und schlägt vor, dass sie einen größeren Anteil am Erbschaft erhalten sollte. Peter hingegen ist der Meinung, ihr Vater habe ihm persönlich versprochen, dass er das Familienunternehmen erben würde. Sarah fühlt sich übergangen und will eine gerechte Aufteilung der Erbschaft.
In dieser Situation kann eine Erbschaftmediation eine Lösung sein. Die Familie beschließt daher, die Hilfe eines erfahrenen Erbschaftsmediators in Anspruch zu nehmen. Der Mediator schafft eine sichere Umgebung, in der alle Beteiligten ihre Sorgen und Wünsche äußern können.
In den Mediationssitzungen werden verschiedene Themen besprochen, z. B. die Pflege des Vaters, die gemachten Versprechungen und die individuellen Bedürfnisse der einzelnen Familienmitglieder. Der Mediator moderiert eine strukturierte Diskussion und hilft den Familienmitgliedern, sich gegenseitig zuzuhören und die Sichtweise des anderen zu verstehen.
Nach mehreren intensiven Sitzungen gelingt es den Familienmitgliedern, einen für alle akzeptablen Kompromiss zu finden. Lisa erhält aufgrund ihres Engagements bei der Pflege ihres Vaters einen etwas größeren Anteil am Erbschaft, während Peter und Sarah ebenfalls einen angemessenen Anteil erhalten. Außerdem wird eine besondere Vereinbarung getroffen, um das Familienunternehmen zu erhalten und Peter die Möglichkeit zu geben, es in Zukunft zu übernehmen.
Spezialisierter Erbschaftmediator
Bei der Erbschaftmediation ist es sehr wichtig, einen (anwaltlichen) Mediator einzusetzen, der auf Erbschaftsmediation spezialisiert ist. Ein Mediator mit diesem speziellen Fachwissen verfügt über ein tiefes Verständnis und Wissen über die komplexen rechtlichen Aspekte, die mit der (Abwicklung) einer Erbschaft verbunden sind. Dies hat mehrere Vorteile:
-
- Juristische Kenntnisse und Beratung: Ein anwaltlicher Mediator mit erbrechtlichem Hintergrund bietet wertvolle juristische Kenntnisse und Beratung während des Mediationsverfahrens. Der spezialisierte Anwaltsmediator kann die beteiligten Parteien über die für den Nachlass geltenden Gesetze, Vorschriften und Rechte informieren. Dies gewährleistet ein besseres Verständnis des rechtlichen Kontextes und trägt dazu bei, realistische und tragfähige Lösungen zu finden.
- Effizienz und Kostenersparnis: Die Kombination von Mediation und erbrechtlichem Fachwissen kann zu einer effizienteren Abwicklung des Streitfalls führen. Der anwaltliche Mediator kann den beteiligten Parteien helfen, die Rechtsfragen strukturiert anzugehen und zielgerichtete Gespräche zu führen. So lassen sich unnötige Verzögerungen und die mit einem Gerichtsverfahren verbundenen Kosten vermeiden.
- Kreative Lösungen: Ein anwaltlicher Mediator mit Fachkenntnissen im Erbrecht kann innovative und kreative Lösungen vorschlagen, die sowohl die rechtlichen als auch die persönlichen Interessen der beteiligten Parteien berücksichtigen. Es können alternative Optionen geprüft werden, wie die Einrichtung eines Familienfonds, die Festlegung bestimmter Bedingungen für bestimmte Vermögenswerte oder die Erstellung eines detaillierten Pflegeplans für schutzbedürftige Familienmitglieder. Diese maßgeschneiderten Lösungen können zu einer ausgewogenen und gerechten Aufteilung der Erbschaft beitragen.
- Neutralität und Ausgewogenheit: Ein anwaltlicher Mediator, der auch auf das Erbrecht spezialisiert ist, kann als neutraler und ausgewogener Vermittler zwischen den beteiligten Parteien auftreten. Er versteht die emotionale Belastung, die häufig mit Erbstreitigkeiten einhergeht, und kann die Kommunikation zwischen den Parteien erleichtern. Durch seine unparteiische Rolle kann er sicherstellen, dass alle Standpunkte gehört werden und ein faires und gerechtes Verfahren stattfindet.
.
Fazit
Die Erbschaftsmediation hat sich als wertvolles Instrument zur Beilegung von Erbstreitigkeiten erwiesen. Anstelle eines langwierigen und kostspieligen Rechtsstreits bietet die Mediation die Möglichkeit, eine dauerhafte Einigung zu erzielen, die den Bedürfnissen und Wünschen aller Beteiligten gerecht wird. Das Beispiel der Familie Jansen zeigt, wie eine Erbschaftsmediation trotz starker Emotionen und komplexer Rechtsfragen zu einer harmonischen Lösung und zum Erhalt wertvoller Familienbande führen kann.
Auch die Einschaltung eines auf Erbschaftsmediation spezialisierten (Anwalts-)Mediators bietet klare Vorteile. Er hilft, den Mediationsprozess zu optimieren und trägt dazu bei, nachhaltige Lösungen zu finden, die für alle Beteiligten sowohl rechtlich als auch emotional zufriedenstellend (und nachhaltig) sind. Wenn Sie in einer Erbschaftstreit verwickelt sind oder vermuten, dass ein solcher Streit bevorsteht, sollten Sie einen Mediator mit erbrechtlicher Expertise beauftragen, der Sie bei der Suche nach einer Lösung, die Ihren Bedürfnissen gerecht wird, begleitet. Ein erfahrener Erbschaftsmediator kann Sie dabei unterstützen, eine gemeinsame Lösung zu finden und langwierige Gerichtsverfahren zu vermeiden. Wenn Sie Fragen haben oder die Unterstützung eines erfahrenen Erbschaftsmediators benötigen, können Sie sich gerne an Frau Angelique van den Eshoff, Fachanwältin für Familien- und Erbschaftsrecht und Mediatorin bei SPEE Rechtsanwälte & Mediation, wenden.