Suche
Close this search box.
29 Mrz 2022 Haftet der Arbeitgeber für psychische Schäden des Arbeitnehmers?

Ein Arbeitnehmer ist der Ansicht, dass sein Arbeitgeber für den Schaden haftet, den er infolge eines Burn-outs erleidet. Der Arbeitnehmer machte geltend, er habe bei der Ausübung seiner Arbeit Symptome erlitten und der Arbeitgeber habe seine Fürsorgepflicht verletzt. Der Fall wird in zwei Instanzen verhandelt. Wie lautet die Stellungnahme des Berufungsgerichts?

In der Zeit von 2007 bis 2014 fehlte der Arbeitnehmer mehrmals wegen körperlicher und/oder psychischer Beschwerden am Arbeitsplatz. In einer E-Mail vom 15. März 2007 teilte der Arbeitnehmer seinem Vorgesetzten bei SBM mit, dass er kurz vor dem Burn-out stehe. Nach seiner Rückkehr erkundigte sich der Angestellte, wie der Arbeitsdruck in einem überschaubaren Rahmen gehalten werden könne. SBM stimmt zu. Nachdem sich der Arbeitnehmer im April 2008 krankgemeldet hatte, erstellte der Betriebsarzt am 29. April 2008 eine Problemanalyse und eine Empfehlung. In dem Gutachten hieß es, dass der Arbeitnehmer für eine begrenzte Anzahl von Stunden Tätigkeiten ohne Druck ausüben könne. Während des Krankheitszeitraums von Februar 2010 bis Februar 2011 stellte der Betriebsarzt die Prognose auf, dass Zweifel bestünden, ob der Arbeitnehmer seine Arbeit noch in vollem Umfang ausüben könne. Dies gilt insbesondere für Reisen ins Ausland und Arbeiten unter hohem Zeitdruck. Am 1. Juli 2014 nahm der Arbeitnehmer auf eigenen Wunsch seine Arbeit als Gasberater wieder auf. Seit dem 22. Juni 2015 ist der Arbeitnehmer vollständig arbeitsunfähig. Nach der Beurlaubung durch das UWV am 4. Dezember 2017 kündigte die SBM den Arbeitsvertrag mit dem Arbeitnehmer zum 1. April 2018. Arbeitnehmer macht SBM für psychische Schäden haftbar.

Das Berufungsgericht legt die Aussagen des Arbeitnehmers dahingehend aus, dass von sehr schwerwiegenden psychischen Beschwerden die Rede war, die er bei der Ausübung seiner Arbeit erlitten hatte. In diesem Zusammenhang stellte das Berufungsgericht zunächst fest, dass Burnout eine multikausale Berufskrankheit ist, deren Ursache auch in Umständen liegen kann, die das Privatleben des Arbeitnehmers betreffen, wie z. B. seine persönliche Veranlagung oder andere nicht mit der Arbeit zusammenhängende Umstände. Es ist dann Sache des Arbeitnehmers, hinreichende Tatsachen und Umstände in Bezug auf seine Arbeitssituation nachzuweisen, aufgrund derer angenommen werden kann, dass seine Beschwerden durch seine Arbeit und nicht durch etwas anderes verursacht wurden. Es fehlt jedoch die Stellungnahme eines medizinischen Sachverständigen, der die Verätzung(en) und deren Ursache festgestellt hat.

In Anbetracht dessen hält das Berufungsgericht den Zusammenhang zwischen den Gesundheitsschäden und den Arbeitsbedingungen für zu unsicher und zu unbestimmt. Dies gilt auch für den Arbeitsdruck und die Überstunden bis einschließlich 2008. In diesem Zeitraum, zumindest bis einschließlich 2006, war der Arbeitnehmer viel auf Reisen. Dies führte unbestritten zu einer erheblichen Anzahl von Reisen/Überstunden (die registriert wurden). Nach 2006 reiste der Arbeitnehmer nur noch gelegentlich zur Arbeit und die Zahl der Überstunden nahm ab. Seit Anfang 2008 gab es so gut wie keine Überstunden mehr. Der Arbeitnehmer hat in der Berufung keine weiteren Beweise für das Bestehen eines Kausalzusammenhangs zwischen dem Arbeitsdruck und der hohen Zahl von Überstunden in der Zeit bis Anfang 2008 und den Beschwerden des Arbeitnehmers nach seinem Fernbleiben im Jahr 2015 vorgelegt. Daraus ergibt sich, dass der Zusammenhang zwischen den Arbeitsbedingungen und den vom Arbeitnehmer geltend gemachten Gesundheitsschäden zu unbestimmt ist und die Untergrenze für die Anwendung der arbeitsrechtlichen Ausnahmeregelung nicht erfüllt ist. Aus den vorgelegten medizinischen Daten gingen Diagnose, Art und Schweregrad insbesondere der psychischen Beschwerden nicht hinreichend klar hervor, so dass keine Aussagen über deren wahrscheinliche Ursachen gemacht werden können. Es oblag dem Arbeitnehmer, diese Klarheit über die Diagnose, die Art und den Schweregrad der medizinischen Beschwerden zu schaffen. Außerdem hat der Arbeitnehmer den Kausalzusammenhang zwischen dem Verhalten der SBM und dem Schaden, den er durch seine Beschwerden erlitten haben will, nicht ausreichend nachgewiesen. Das Berufungsgericht ist ferner der Ansicht, dass die SBM, selbst wenn ein Kausalzusammenhang zwischen dem Verhalten der SBM und dem Schaden des Arbeitnehmers besteht, ihre Sorgfaltspflicht im Sinne von Artikel 7:658 Absatz 2 des niederländischen Bürgerlichen Gesetzbuchs nicht verletzt hat. Das Berufungsgericht ist der Ansicht, dass SBM, als der Arbeitnehmer anzeigte, dass der Arbeitsdruck für ihn zu groß wurde, die richtigen Maßnahmen ergriff und ihm ausreichend Raum und Gelegenheit zur Erholung und Wiedereingliederung in seinem eigenen Tempo gab und für eine Teilzeitbeschäftigung offen war. Die SBM hat damit ihre Fürsorgepflicht gegenüber dem Arbeitnehmer erfüllt. Die Tatsache, dass die SBM keine spezifische Präventionspolitik gegen Burn-out betreibt, führt zu keiner anderen Schlussfolgerung. Dies wurde von dem Arbeitnehmer nicht ausreichend argumentiert.

Lesen Sie das vollständige Urteil hier.

Möchten Sie mehr über dieses Urteil oder über die Haftung des Arbeitgebers für psychische Schäden erfahren? Und was genau beinhaltet die Sorgfaltspflicht? Die Arbeitsrechtsanwälte von SPEE advocaten & mediation beraten Sie gerne.

SPEE advocaten & mediation Maastricht

Suche

Aktuelle Artikel