Suche
Close this search box.
21 Apr 2021 Kein Anspruch auf Gehalt nach Aufenthalt in der Suchtklinik Thailand

Was ist mit einem Mitarbeiter, der sich krank meldet und sofort in eine Suchtklinik in Thailand fährt? Hat er für die Zeit der Krankheit Anspruch auf Gehalt oder überschreitet er seine Befugnisse? Das Amtsgericht Rotterdam hat kürzlich sein Urteil gefällt.

Der Sachverhalt

Der Fall betrifft einen Arbeitnehmer, der ab dem 1. Mai 2018 befristet beim Arbeitgeber beschäftigt war. Am 5. März 2019 hat er sich krank gemeldet. Am 13. März teilte der Arbeitnehmer seinem Arbeitgeber telefonisch mit, dass er am 14. März 2019 zur Suchtbehandlung in eine Klinik nach Thailand reisen würde, was er auch tat.

Am 9. April 2019 schreibt der Arbeitgeber dem Arbeitnehmer, dass er die Situation mit dem Arbeitsschutzdienst besprochen hat und daraus folgt, dass der Arbeitnehmer aufgrund seiner Abreise ins Ausland nicht medizinisch untersucht werden kann. Infolgedessen wird der Arbeitnehmer nach Angaben des Arbeitgebers bis zum Ende des laufenden Arbeitsvertrags - 30. April 2019 - keine Arbeit leisten können. Aus diesem Grund wird das Ausscheiden als unbezahlter Urlaub betrachtet.

Der Arbeitsvertrag endete am 30. April, ohne dass für den Zeitraum vom 15. März 2019 bis zum 30. April 2019 Lohn gezahlt wurde. Nach Ansicht des Arbeitgebers hat der Arbeitnehmer durch seine Abreise ins Ausland den Arbeitsschutzdienst völlig außen vor gelassen und ihm keine Gelegenheit gegeben, einen Aktionsplan zu erstellen. Der Arbeitgeber ist daher der Meinung, dass der Arbeitnehmer die Wiedereingliederungspflicht nach § 7:629(3)(e) des niederländischen Bürgerlichen Gesetzbuches nicht erfüllt hat. Dieser Artikel sieht vor, dass ein Arbeitnehmer keinen Anspruch auf Gehalt für die Zeit hat, in der er ohne triftige Gründe die Mitarbeit bei der Erstellung, Bewertung und Anpassung eines Aktionsplans verweigert.

In Ermangelung von Daten, die von ArboNed zu überprüfen sind, bestreitet der Arbeitgeber, dass der Arbeitnehmer an der Erbringung der Arbeitsleistung gehindert war, abgesehen davon, dass er jede Arbeit oder Wiedereingliederung physisch unmöglich gemacht hat, indem er sich auf eigenen Wunsch ins Ausland begeben hat. Am 16. Mai 202119 wurde die Aufnahme in die Klinik mit den diagnostizierten Störungen bestätigt.

Der Arbeitnehmer ist damit nicht zufrieden und beantragt, den Arbeitgeber zur Zahlung eines Bruttobetrags in Höhe von 3.926,40 € zu verurteilen, der sich aus dem Gehalt für den Zeitraum vom 15. März 2019 bis einschließlich 30. April 2019 einschließlich der gesetzlichen Erhöhung zusammensetzt.

Urteil des Gerichts von Rotterdam

Unstrittig ist, dass sich der Arbeitnehmer am 5. März 2019 krank gemeldet hat und ab diesem Zeitpunkt keine Arbeitsleistung für den Arbeitgeber erbracht hat. Im Mittelpunkt steht die Tatsache, dass vom Arbeitnehmer keine gutachterliche Stellungnahme vorgelegt wurde und der Arbeitgeber bestritten hat, dass der Arbeitnehmer an der Arbeitsleistung gehindert war.

UWV-Gutachten erforderlich?

Der Mitarbeiter gab an, dass er während seines Klinikaufenthaltes in Thailand beim UWV einen Antrag auf Erteilung eines Sachverständigengutachtens gestellt hatte, sein Antrag aber nicht berücksichtigt wurde, weil er sich im Ausland befand. Er gab auch an, dass er nach seiner Rückkehr in die Niederlande einen weiteren Antrag gestellt habe. Nach Angaben des Arbeitnehmers wurde auch dieser Antrag nicht berücksichtigt, da sein Arbeitsvertrag bereits gekündigt war und er eine Leistung nach dem Krankengeldgesetz erhalten hatte. Der Arbeitgeber bestritt beide Ansprüche des Arbeitnehmers.

Das Amtsgericht entschied, dass es dem Arbeitnehmer in diesem Fall auch im Hinblick darauf, dass die Beifügung eines Gutachtens die Rechtsposition des Arbeitnehmers stärken sollte, nicht zugemutet werden konnte, der Gehaltsforderung ein UWV-Gutachten beizufügen. Die Klage des Mitarbeiters ist daher zulässig.

Deaktiviert oder nicht?

Es ist dann zu prüfen, ob der Arbeitnehmer im relevanten Zeitraum vom 15. März bis 30. April 2019 arbeitsunfähig war. Nach Auffassung des Amtsgerichts war der Arbeitnehmer nicht arbeitsunfähig. Denn der Brief des behandelnden Arztes gab zwar an, dass der Arbeitnehmer an einer Reihe von Störungen leidet, aber nicht, dass der Arbeitnehmer aufgrund dieser Störungen arbeitsunfähig ist. Aus dem Schreiben kann daher nicht abgeleitet werden, dass der Arbeitnehmer in diesem Zeitraum arbeitsunfähig war, so dass nicht festgestellt werden kann, dass er in diesem Zeitraum Anspruch auf Gehalt hatte. Das Vorbringen wird daher zurückgewiesen.

Das vollständige Urteil können Sie hier lesen.

Haben Sie auch Fragen zur Lohnfortzahlung bei Krankheit, zur Wiedereingliederung und/oder zu Gutachten? Die Arbeitsrechtler von SPEE advocaten & mediation wissen, was zu tun ist.

SPEE advocaten & mediation Maastricht

Suche

Aktuelle Artikel