21 Nov. 2023 Collaborative divorce: respektvoll und effizient auseinander gehen

Eine Scheidung ist eine emotional schwierige und oft schmerzhafte Erfahrung. Sie ist nicht nur für die beteiligten Partner, sondern auch für Kinder und Familienangehörige belastend. Glücklicherweise gibt es neben dem traditionellen, leider oft feindseligen Rechtsstreit vor Gericht auch alternative Wege zur Scheidung. Die einvernehmliche Scheidung (collaborative divorce) ist ein respektvoller und effizienter Weg zur Beendigung einer Ehe oder Lebensgemeinschaft. Wenn eine Mediation nicht in Frage kommt, ist die einvernehmliche Scheidung eine gute Alternative. In diesem Beitrag werden wir die Vorteile der einvernehmlichen Scheidung erörtern und deutlich machen, warum es sinnvoll sein kann, diese Methode zur friedlichen Beendigung der Ehe zu wählen.

Was ist eine einvernehmliche Scheidung und wie unterscheidet sie sich von einer Mediation?

Inzwischen hat jeder schon einmal von der Mediation gehört, bei der ein neutraler Mediator den Scheidungspartnern hilft, sich gemeinsam über verschiedene Fragen im Zusammenhang mit ihrer Scheidung zu einigen. Der Mediator erleichtert die Kommunikation und die Verhandlungen zwischen den Ehegatten, hilft ihnen Kompromisse zu finden und eine Scheidungsvereinbarung auszuarbeiten.

Die Scheidungsmediation soll einen friedlichen und kooperativen Ansatz bei der Scheidung fördern und kann dazu beitragen, Konflikte und Gerichtsverfahren zu minimieren. Es gibt aber auch andere Möglichkeiten, wie z. B. die einvernehmliche Scheidung.

Bei der einvernehmliche Scheidung arbeiten beide Ehegatten mit ihren Anwälten zusammen, um auf konstruktive Weise eine Scheidungsvereinbarung zu erzielen. Anstatt einen Richter um Entscheidungen zu bitten, versuchen die Parteien unter Anleitung ihrer Anwälte, eine Einigung über Fragen wie Unterhalt, elterliche Pflichten, Geschäftsvermögen und andere Scheidungsangelegenheiten zu erzielen.

Anstelle von gemeinsamen Gesprächen unter der Leitung eines (unparteiischen) Mediators werden so genannte Vierergespräche geführt. Das heißt, ein Gespräch, an dem beide Partner zusammen mit ihrem eigenen Anwalt teilnehmen.

Darüber hinaus kann auch das Fachwissen anderer Fachleute und Spezialisten in den Prozess der einvernehmlichen Scheidung integriert werden, wie z. B. ein Finanzberater, ein Steuerexperte oder ein Kinderbetreuer.

Sowohl die Scheidungsmediation als auch die einvernehmliche Scheidung sind eine Alternative zum herkömmlichen Scheidungsverfahren, unterscheiden sich jedoch in ihrer Vorgehensweise und ihrem Verfahren.

Während die Scheidungsmediation durch einen einzigen Dritten (den Mediator) durchgeführt wird, liegt der Schwerpunkt bei der einvernehmlichen Scheidung auf einem teambasierten Ansatz, bei dem beide Ehegatten und ihre professionellen Berater eng zusammenarbeiten, um eine friedliche und lösungsorientierte Scheidungsvereinbarung zu erzielen.

Bei beiden Formen der Scheidung geht es jedoch darum, ein Gerichtsverfahren zu vermeiden und die Kontrolle über den Prozess zu behalten. Die einvernehmliche Scheidung vereint die Vorteile der Mediation, nämlich volle Transparenz und Vertraulichkeit, mit den Vorteilen eines regulären Scheidungsverfahrens, bei dem jeder Partner seinen eigenen Anwalt hat, der für ihn kämpft.

Die Vorteile einer einvernehmlichen Scheidung.

  1. Beibehaltung der Kontrolle: Bei einer einvernehmlichen Scheidung behalten beide Parteien die Kontrolle über den Prozess. Sie beteiligen sich aktiv an der Ausarbeitung der Vereinbarung, anstatt sich darauf zu verlassen, dass ein Richter die Entscheidungen für sie trifft. Dies gewährleistet eine größere Zufriedenheit mit dem Ergebnis.
  2. Minimiert Konflikte: Die einvernehmliche Scheidung fördert die Kommunikation und Zusammenarbeit. Sie trägt dazu bei, Konflikte im Vergleich zu herkömmlichen, oft feindseligen juristischen Auseinandersetzungen zu verringern, was der emotionalen Gesundheit aller Beteiligten zugute kommt, insbesondere wenn Kinder vorhanden sind.
  3. Kostenersparnis: Obwohl die Beauftragung von Anwälten und anderen Fachleuten mit Kosten verbunden ist, kann eine einvernehmliche Scheidung letztendlich billiger sein als ein langwieriger Rechtsstreit vor Gericht.
  4. Schnelligkeit und Effizienz: Eine einvernehmliche Scheidung kann oft schneller abgeschlossen werden als ein herkömmliches Gerichtsverfahren, so dass beide Parteien ihr Leben schneller wieder in die Hand nehmen können.
  5. Parteiliche Expertenberatung: Anders als bei der Mediation erhält man eine Rechtsberatung durch den eigenen Anwalt, der die Interessen seines Mandanten stets in den Vordergrund stellt, dabei aber nie das Interesse des Mandanten an der Vermeidung eines langwierigen Rechtsstreits aus den Augen verliert.

Der Prozess der einvernehmlichen Scheidung

Das Verfahren der einvernehmlichen Scheidung umfasst in der Regel die folgenden Schritte:.

  1. Bildung eines Teams: Beide Ehegatten wählen ihren eigenen Anwalt und möglicherweise (in Absprache mit den Anwälten) andere Fachleute wie Finanzberater oder Kindersachverständige, die sie begleiten.
  2. Besprechungen und Verhandlungen: Die Parteien treffen sich mit ihren Anwälten, um Fragen zu erörtern, Informationen auszutauschen und sich auf die Bedingungen der Scheidung zu einigen.
  3. Ausarbeitung der Vereinbarung: Sobald eine Einigung erzielt wurde, entwerfen die Anwälte eine Scheidungsvereinbarung, die von beiden Parteien unterzeichnet wird.
  4. Gerichtliche Genehmigung: Die Vereinbarung wird zusammen mit dem Antrag auf Ausspruch der Scheidung dem Gericht zur Genehmigung vorgelegt, das sie in der Regel genehmigt, sofern keine rechtlichen Gründe dagegen sprechen.

Fazit

Die einvernehmliche Scheidung bietet scheidenden Ehegatten die Möglichkeit, sich auf respektvolle und effiziente Weise zu trennen. Das Prozess zielt darauf ab, Konflikte zu minimieren und die Kontrolle über das Ergebnis zu behalten, ohne auf eine fundierte Beratung zu verzichten, die so weit wie möglich auf die eigenen Interessen ausgerichtet ist. Wenn Sie eine Scheidung in Erwägung ziehen, lohnt es sich zu prüfen, ob eine einvernehmliche Scheidung (oder Mediation) für Sie in Frage kommt. Ein erfahrener Fachanwalt für Familienrecht kann Ihnen in diesem Prozess helfen und Sie dabei unterstützen, eine faire Scheidungsvereinbarung zu treffen.

Bitte wenden Sie sich an unsere Fachanwältin Angelique van den Eshoff, Fachanwältin für Erb- und Familienrecht bei SPEE advocaten & mediation, wenn Sie fachkundige Beratung und Unterstützung bei einer einvernehmlichen Scheidung, einer Mediation oder einer einseitigen Beratung zur Scheidung oder Trennung Ihrer Lebensgemeinschaft wünschen.

SPEE advocaten & mediation Maastricht